TellMe

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 2/17

Wöchentlich stellen wir hier die einzelnen Ergebnisse des Kurses „Eingebettete Systeme“ vor. Heute: TellMe

TellMe ist ein simples Device, das Menschen mit Sehbehinderung oder Konzentrationsschwäche die Aufnahme von Informationen in Textform erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht. Es besteht im Wesentlichen aus einer Kamera und einem Knopf, bei dessen Betätigung der Text im Blickfeld der Kamera über sich in der Umgebung befindende Bluetooth-Kopfhörer oder Lautsprecher vorgelesen wird. Um insbesondere motorisch eingeschränkten Nutzern die Bedienung zu ermöglichen, wurde TellMe als feststehendes Gerät konzipiert, dessen Kamera mit einem geweglichen Arm zusätzlich ausgerichtet werden kann.

Schrift und Text ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Ob in Zeitungsartikeln und Büchern, auf Plakaten und Schildern, auf Webseiten und in Apps, oder einfach auf dem Notizzettel – überall begegnet uns Schrift als erstes Mittel zum Bereitstellen von Information. Folglich ist die Fähigkeit, lesen zu können, elementar, um in unserer informationsgetriebenen Welt ein aufgeklärtes Mitglied der Gesellschaft zu sein.

In dieser Fähigkeit eingeschränkt zu sein bedeutet jedoch in der Selbstständigkeit eingeschränkt zu sein. Dieses Defizit gilt es daher zu beseitigen.

Daher wurde TellMe entwickelt, um Menschen, die aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen in Form von Sehbehinderungen oder Konzentrationsschwäche systematisch benachteiligt sind, den Zugang zur Welt der Informationen zu erleichten.

TellMe dient zum abfotografieren und Vorlesen von Text aller Art. Das Gerät besteht aus einem Gehäuse, auf dem sich ein Button und ein beweglicher Arm mit Kamera befindet. Zur Verwendung werden außerdem Bluetooth-Kopfhörer oder Lautsprecher benötig.

Wenn der Anwender den Button betätigt, nimmt die Kamera ein Foto auf und speichert es auf dem Rasberry Pi im Gehäuse des Geräts. Dort wird mithilfe der Google Vision-API Schrift auf dem aufgenommenen Bild ermittelt und in Textform umgewandelt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich der Text in der Mitte oder am Rand des erfassen Bereichs befindet, seitlich oder gar auf dem Kopf steht oder möglicherweise handgeschrieben ist. Wenn sich menschenlesbarer Text in Bildbereich befindet, wird TellMe diesen zuverlässig erkennen.

Der erkannte Text wird dann durch Google Text-to-Speech in Sprache überführt und als Audiodatei zur Wiedergabe an ein über Bluetooth verbundenes Ausgabegerät gesendet.

Weitere Details zum Projekt findet man im Wiki des HRW FabLabs unter:
http://hrw-fablab.de/wiki/index.php?title=TellMe

„Eingebettete Systeme“ entstand im Rahmen des Projektes Emscher-Lippe-hoch-4.
Auf der Projektwebsite von Emscher-Lippe-hoch-4 finden sich nähere Informationen zum Projekt sowie eine Übersicht aller Ergebnisse aus „Eingebettete Systeme“:

https://el4.org/

https://el4.org/abschlussveranstaltung-des-kurses-eingebettete-systeme/

Kommentare sind geschlossen.