Technikforschung und -entwicklung im neuen Altersbericht

Technikforschung und -entwicklung im neuen Altersbericht

Für wen ist das Angebot Interessant?

Der achte Altersbericht der Bundesregierung ist grundsätzlich für alle interessant, die sich mit dem Thema Digitalisierung und Technik im Alter beschäftigen möchten und Interesse an Hintergrundinformationen, wie z.B. über die Technikforschung und -entwicklung, haben.

Was ist interessant?

Das Teilkapitel „Technikforschung und -entwicklung für und mit älteren Menschen“ (Kapitel 6, ab S. 125) stellt einen Schwerpunkt des achten Altersberichts des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend dar. Dabei wird hervorgehoben, dass ältere Menschen stärker als bisher im gesamten Forschungs- und Entwicklungsprozess einbezogen werden sollten. Die Analyse bezieht sich dafür auf Förder- und Forschungsprogramme für ältere Menschen in Forschung und Entwicklung, auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu Nutzungsanforderungen, auf interaktive Produktentwicklung sowie auf die Evaluation digitaler Lösungen aus der Perspektive der älteren Menschen als Nutzer*innen. Darauf aufbauend werden schließlich Empfehlungen gegeben, wobei sich diese primär auf einen stärkeren Einbezug von älteren Menschen im Forschungs- und Entwicklungsprozess beziehen. Eine wichtige Rolle können hier beispielsweise das Emscher-Lippe hoch 4 Projekt und das neue FabLab auf Prosper III in Bottrop einnehmen. Denn hier wird bereits gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen als Endnutzer*innen geforscht und assistive Technik entwickelt – denkbar ist dies ebenso bei älteren Menschen als Endnutzer*innen.

Wo erfahre ich mehr?

Der Altersbericht wird hier kostenlos zum Download angeboten:
https://www.achter-altersbericht.de/bericht

Das Kapitel zur Technikforschung und -entwicklung befindet sich auf den Seiten 125 bis 132.

Kommentare sind geschlossen.