Bottrop als Modellstadt der InnovationCity Ruhr hat sich von einem montan geprägten lndustriestandort zu einem modernen Wirtschaftsstandort gewandelt. Die Bottroper Wirtschaftsstruktur ist geprägt von einem zukunftsfähigen und Beschäftigung sichernden Branchenmix und mit zahlreichen kleinen und mittleren Betrieben; darunter viele Unternehmen mit einer gesunden, oft familiengeführten Betriebsstruktur. Handel und Dienstleistungsbereich nehmen inzwischen den größten Raum ein. Im produzierenden Gewerbe treten neben dem traditionellen Bergbau und der wachsenden Umwelttechnologie auch die Wirtschaftszweige Maschinenbau und Nahrungs- und Genussmittel hervor. Aufgrund der sehr guten Verkehrsanbindung haben sich Logistikzentren angesiedelt.
Im Jahre 2008 ist der Prozess «Zukunftsstandort Bottrop» mit dem Beschluss des Wirtschaftsförderungsausschuss initiiert worden, der u.a. Freizeitwirtschaft und Handel/Innenstadt als Aktionsfelder für eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung definiert. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Maßnahmen und Projekten des Plans angegangen und umgesetzt. Im Jahr 2010 hat die Stadt Bottrop den Wettbewerb « InnovationCity Ruhr» gewonnen. Im Rahmen dieses Prozesses verfolgt die Stadt das Ziel, C02-Emissionen messbar zu reduzieren und die Lebensqualität im Arbeits- und Wohnumfeld spürbar zu steigern. Seitdem entwickelt sich die Stadt Bottrop zur Modellstadt für einen klimagerechten Stadtumbau und gibt sich somit ein national und international beachtetes Profil als «moderner Energiestandort» mit dem Ziel neben der ökologischen auch die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu sichern. Diese Ziele spiegeln sich auch in der Vision 2030+ der Stadt Bottrop wieder.
Darüber hinaus konnte sich die Stadt Bottrop mit der Ansiedlung eines Nebenstandorts der Hochschule Ruhr West mit den Themenschwerpunkten Energie und Informationstechnologie zu einem Bildungs- und Innovationsstandort in der Region entwickeln.