Die sfs – Sozialforschungsstelle ist eines der traditionsreichen deutschen Institute auf dem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Arbeitsforschung. Seit 2007 ist das frühere Landesinstitut Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund. Übergreifendes Leitthema der Forschungsarbeiten ist die sozialwissenschaftliche Innovationsforschung. Die sfs beteiligt sich an der Gestaltung gesellschaftlicher, technologischer und ökologischer Veränderungs- und Innovationsprozesse.

Mit ihrem Forschungsbereich „Arbeit und Bildung in Europa“ hat sich die sfs zuletzt an zwei Forschungsprojekten zur Maker-Szene beteiligt: „Make-IT“, gefördert im EU Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ und „SELFMADE“, gefördert durch das bmbf.

In Emscher-Lippe4 realisiert die sfs die Evaluation. Sie forscht dabei begleitend zum Projektfortschritt, sowohl im Abgleich zu den Erfordernissen der Stakeholder, als auch im Vergleich zu ähnlichen Projekten und Entwicklungen. Die sfs positioniert das Projekt bewusst in einem breiten Kontext anderer wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei werden sowohl Bezüge zu anderen Projekten, wie auch Anknüpfungen an bestehende Communities und Diskurse hergestellt.