OHWL!

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 9/17

NutzerInnen die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, haben zusätzliche Anforderungen an die visuelle Wahrnehmung: Besteht keine Möglichkeit einen direkten Kontakt mit dem Untergrund aufzunehmen und ist der Rollstuhl zusätzlich motorisiert sowie groß, wird das Sichtfeld jedoch stark eingeschränkt. Das gefahrlose Navigieren um Hindernisse wie Bodenschwellen oder Bordsteinkanten ist so nicht ohne weiteres möglich.

Sind weitere Sinne wie Hören oder der Gleichgewichtssinn eingeschränkt, so entstehen auch hier Bedarfe die eingeschränkte Wahrnehmbarkeit der Umgebung zu unterstützen. Mittels unseres eingebetteten Systems soll in diesen Fällen der Informationsmangel über die Umgebung überbrückt und die Wahrnehmbarkeit erweitert werden.

Dazu erfasst das System die unmittelbare Umgebung des Rollstuhls mittels Sensoren und indiziert über Aktoren das entsprechende Feedback. Dieses soll über verschiedene Formen des Feedbacks ermöglicht werden um die erfahrbaren sensorischen Einschränkungen der Betroffenen im Alltag auf ein Mindestmaß zu reduzieren

Im Sitzen ist das Blickfeld in natürlicher Weise eher dem Boden zugeneigt als frontal horizontal ausgerichtet. Etwaigen physiologischen Konsequenzen wie Nackenverspannungen und Fehlhaltungen gilt es durch geschickte Positionierung und Anbindung vorzubeugen. Voraussetzung für die optimale Positionierung und Anbindung des Anzeigemoduls sind in Abbildung 1 sichtbar: Der Blickbereich A ist den anderen vorzuziehen. Ist dies z. B. aufgrund von Erkrankungen der Wirbelsäule nicht möglich, so ist auch Blickbereich B in der Anwendung möglich. Blickbereich C ist hingegen ungeeignet. In diesem Fall wäre es besser das visuelle Feedback mit Audio zu unterstützen oder gänzlich zu ersetzen.

Weitere Details zum Projekt findet man im Wiki des HRW FabLabs unter:
http://hrw-fablab.de/wiki/index.php?title=OHWL!

„Eingebettete Systeme“ entstand im Rahmen des Projektes Emscher-Lippe-hoch-4.
Auf der Projektwebsite von Emscher-Lippe-hoch-4 finden sich nähere Informationen zum Projekt sowie eine Übersicht aller Ergebnisse aus „Eingebettete Systeme“:

https://el4.org

https://el4.org/abschlussveranstaltung-des-kurses-eingebettete-systeme/

Kommentare sind geschlossen.