Morpheus

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 7/17

Morpheus ist ein Kollisionserkennungs-System für Rollstühle, das dem Benutzer eine sichere und kollisionsfreie Fortbewegung ermöglicht.
Das System umfasst mehrere Ultraschallsensoren, sowie zwei Mikrocontroller und 3D-gedruckte Halterungen und Boxen, um mögliche Gefahrenobjekte
zuverlässig zu erkennen.

Aufgrund der nicht immer möglichen Rundumsicht und der fehlenden Flexibilität müssen sich gerade Rollstuhlfahrer sehr intensiv mit ihrer Umgebung auseinandersetzen, um potenzielle Gefahrenquellen von Anfang an minimieren zu können.

Dies reicht allerdings nicht immer aus. So stellen vor allem schon kleinste Gegenstände in der direkten Umgebung
des Rollstuhls eine große Gefahr beim Manövrieren dar.
Neben dem Schutz des Rollstuhls ist hier insbesondere die Sicherheit des Nutzers sicherzustellen, falls es zu einer Gefahrensituation kommen sollte.

Die Lösung für genau dieses Problem soll Morpheus sein – ein System zur Kollisionserkennung für Rollstühle,
das anhand von individuell angebrachten Sensoren am Rollstuhl sowohl nähergelegene, als auch weiter entfernte Gegenstände erkennen und bei Gefahr den Nutzer alarmieren kann.

Die Einstellung und Konfiguration des Systems ist dabei über eine Smartphone-App möglich

Weitere Details zum Projekt findet man im Wiki des HRW FabLabs unter:
http://hrw-fablab.de/wiki/index.php?title=Morpheus

„Eingebettete Systeme“ entstand im Rahmen des Projektes Emscher-Lippe-hoch-4.
Auf der Projektwebsite von Emscher-Lippe-hoch-4 finden sich nähere Informationen zum Projekt sowie eine Übersicht aller Ergebnisse aus „Eingebettete Systeme“:

https://el4.org/

https://el4.org/abschlussveranstaltung-des-kurses-eingebettete-systeme/

Kommentare sind geschlossen.