Die matrix Gruppe bringt Erfahrungen im Aufbau und in der Begleitung nachhaltiger Netzwerke in das Projekt ein, sowie ihr Know-How aus der Innovationsberatung und im Innovationsmanagement. matrix engagiert sich mit zahlreichen sozialen Projekten dafür, dass Menschen selbstbestimmter leben und arbeiten können.
Als Träger der Landesgeschäftsstelle der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi) zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in NRW ist matrix verantwortlich für das Management und die Qualitätssicherung eines Netzwerks, in dem sich über 4.000 Partner regional engagieren.
Außerdem unterstützt matrix die Aktion Mensch beim bundesweiten Aufbau und der Umsetzung der Modellinitiative „Kommune Inklusiv“.
Im Projekt „HelpCamps“ im Rahmen des BMBF-Programms „Innovationsforen Mittelstand“ brachte matrix Menschen mit Behinderung mit klassischen Hilfsmittelproduzenten, Sanitätshäusern und Makern zusammen, um erstmals gemeinsam neue Hilfsmittel zu entwickeln.
In Emscher-Lippe4 wird matrix die im HelpCamps-Projekt entwickelten Ideen und Netzwerkansätze in den Emscher-Lippe-Raum übertragen und weiterentwickeln, sowie die Umsetzung einer Reihe kleiner Pilotprojekte zur gemeinsamen Entwicklung beispielhafter technischer Hilfsmittel vorantreiben.
Die Ausgangsidee besteht darin, dass Menschen mit Behinderung im Austausch mit Orthopädiehandwerkern, Sanitätshäusern, FabLabs und weiteren interessierten Akteuren individuelle Hilfsmittel für sich selber entwickeln.
Hierzu entsteht im Projekt ein physischer Ort in der Region als lokale Anlaufstelle, Werkstatt, Forschungslabor, Plattform und Marktplatz, an dem Interessierte Ideen austauschen, sich gegenseitig helfen und unterstützen und gemeinsam entwickeln. Hier werden den genannten Gruppen technische Möglichkeiten, Beratung und Schulung zur Verfügung gestellt, um gemeinsam exemplarische Hilfsmittel zu realisieren.