Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 10/17

Bis jetzt müssen Menschen mit Diabetes ihre Sensoren, welche den Blutzuckerwert messen, von Hand mit einem Lesegerät oder einer Smartphone-Applikation auslesen. Dadurch ist der Nutzer ständig gezwungen den Blutzuckerwert von Hand abzurufen und im Auge zu behalten. Kinder und Menschen mit Beeinträchtigungen sind möglicherweise nicht in der Lage die Werte zu interpretieren und daraus Rückschlüsse zu ziehen.
Durch Maja wird der Wert kontinuierlich überwacht und der Zustand durch LEDs signalisiert. Kindern und Menschen mit Beeinträchtigungen kann das Thema Diabetes dadurch leichter vermittelt werden und sie werden dadurch aktiv in die Behandlung eingebunden.
Das Produkt liest, mithilfe von einer Vorrichtung am Arm, aus einem vorhandenen proprietären Sensor (Freestyle Libre Sensor) Blutzuckerwerte aus und sendet diese per Bluetooth an Maja. Maja ist eine Schildkröte, welche auf den Schreibtisch des Nutzers gestellt werden kann. Maja signalisiert dem Nutzer durch das Leuchten in verschiedenen Farben und das Abspielen von Tönen den aktuellen Zustand des Blutzuckerwertes.
Weitere Details zum Projekt findet man im Wiki des HRW FabLabs unter:
http://hrw-fablab.de/wiki/index.php?title=Maja_-_Blutzucker_%C3%9Cberwachungssystem_f%C3%BCr_den_Schreibtisch
„Eingebettete Systeme“ entstand im Rahmen des Projektes Emscher-Lippe-hoch-4.
Auf
der Projektwebsite von Emscher-Lippe-hoch-4 finden sich nähere
Informationen zum Projekt sowie eine Übersicht aller Ergebnisse aus
„Eingebettete Systeme“:
https://el4.org
https://el4.org/abschlussveranstaltung-des-kurses-eingebettete-systeme/