Geräuschbenachrichtigungen für gehörlose Menschen

Geräuschbenachrichtigungen für gehörlose Menschen

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 6/17


Gehörlosigkeit oder Einschränkungen des Hörens stellen Betroffene vor elementare Probleme. Wichtige auditive Signale, wie etwa ein Alarmsignal, werden nicht oder nur ganz schwach vom Gehör erfasst. Dies kann vor allem in Notsituationen lebensentscheidende Folgen haben. Abseits von Notsituationen sind auch alltägliche Gegebenheiten weitreichend betroffen: Ein Klopfen an der Tür, ein laufender Wasserhahn oder ein sich anbahnendes Gewitter sind nur wenige Beispiele hierfür. Um dies zu kompensieren, entscheidet das entwickelte System, ob es den Nutzer oder die Nutzerin benachrichtigen soll. Hierfür werden kontinuierlich alle Umgebungsgeräusche durch ein Mikrofon aufgezeichnet und analysiert. Das Programm begutachtet die auditiven Signale und entscheidet, ob der Nutzer bzw. die Nutzerin per SMS benachrichtigt wird.

In diesem Wiki-Eintrag erfahren Sie, was zur Entwicklung des Projekts motivierte, wie sich das Projekt im Laufe der Zeit entwickelte, welches Feedback erfasst wurde und wie Sie das Projekt selbst umsetzen und nachbauen können. Der Programmcode ist auf GitHub öffentlich verfügbar und unter der GNU General Public License v3.0 kostenfrei verwendbar.

Um gehörlosen Menschen in Notsituationen Sicherheit zu bieten, offerieren Hersteller Lichtwarnsysteme, Vibrationsmatten und überdurchschnittlich laute Brandmelder. Diese Systeme können auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten werden, jedoch sind bisherige Lösungen signifikant teuer und eindeutig zu wenig agil. Dieser Markt wird für jeden kostengünstig, effizient und effektiv durch diesen Prototypen supplementiert.

Weitere Details zum Projekt findet man im Wiki des HRW FabLabs unter:
hrw-fablab.de/wiki/index.php?title=Geräuschbenachrichtigungen_für_gehörlose_Menschen

„Eingebettete Systeme“ entstand im Rahmen des Projektes Emscher-Lippe-hoch-4.
Auf der Projektwebsite von Emscher-Lippe-hoch-4 finden sich nähere Informationen zum Projekt sowie eine Übersicht aller Ergebnisse aus „Eingebettete Systeme“:

https://el4.org/

https://el4.org/abschlussveranstaltung-des-kurses-eingebettete-systeme/

Kommentare sind geschlossen.