Frühwarnsystem für Inkontinenz

Frühwarnsystem für Inkontinenz

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 1/17


Wöchentlich stellen wir hier die einzelnen Ergebnisse des Kurses „Eingebettete Systeme“ vor. Heute: Das Warnsystem für Inkontinenz.

Pflege und Schutz der Haut sind bei bettlägerigen und inkontinenten Menschen enorm wichtig. Bestimmte Inhaltsstoffe im Urin können die Haut angreifen und so Schäden verursachen. Deshalb muss ein längerer Kontakt mit Urin bzw. der nassen Bettwäsche vermieden werden. Der für die bettlägerige Person verantwortliche Pfleger muss dafür in regelmäßigen Abständen Kontrollen durchführen, was in der Praxis nur schwer möglich ist, da meist mehrere Personen gleichzeitig betreut werden müssen.

Bei diesem Problem setzt das Projekt an. Die inkontinente Person soll auf einer intelligenten Bettunterlage liegen, die sensiblel auf Feuchtigkeit reagiert. Die Bettunterlage besteht aus einer handelsüblichen Inkontinenzunterlage die keinerlei Flüssigkeit durchsickern lässt. Dadurch bleibt die Bettwäsche trocken. Ein selbstgebauter Sensor auf der Unterlage dient dazu, Feuchtigkeit mittels eines angeschlossenen Mikrocontroller-Systems zu überwachen. Das Mikrocontroller-System benachrichtigt im Falle eines zu hohen Feuchtigkeitswerts einen Pfleger über ein drahtlos verbundenes Android-Smartphone. Zusätzlich ist der Status der Bettunterlage direkt über LEDs am Mirkrocontroller-System-Gehäuse ablesbar. Damit ist eine schnellstmögliche Hilfe für die inkontinente Person gewährleistet.

Dieser Wiki-Eintrag dient dazu, jedem die technischen Hintergründe des Projekts verständlich darzulegen und zum Nachbau zu befähigen. Alle für das Projekt erstellten Dateien wurden auf GitHub unter der GNU General Public License v3.0 veröffentlicht.

Weitere Details zum Projekt findet man im Wiki des HRW FabLabs unter: http://hrw-fablab.de/wiki/index.php?title=Fr%C3%BChwarnsystem_f%C3%BCr_Inkontinenz

„Eingebettete Systeme“ entstand im Rahmen des Projektes Emscher-Lippe-hoch-4.
Auf der Projektwebsite von Emscher-Lippe-hoch-4 finden sich nähere Informationen zum Projekt sowie eine Übersicht aller Ergebnisse aus „Eingebettete Systeme“:

https://el4.org/

https://el4.org/abschlussveranstaltung-des-kurses-eingebettete-systeme/


Kommentare sind geschlossen.