Für wen ist das Angebot Interessant?
Die Anleitung inklusive einer Sammlung von Tools ist für all diejenigen interessant, die kollaborative und partizipative Aktivitäten aus der Offline-Welt in die Online-Welt verlagern müssen oder möchten. Sie ist dabei unabhängig von Schwerpunktsetzungen auf einzelne Personengruppen, sondern möchte viel mehr Wege bieten, sie mit digitalen Mitteln zusammenbringen. Damit ist sie zum Beispiel interessant für Politikgestalter*innen, FabLabs oder gemeinnützige Initiativen.
Was ist interessant?
Im Zuge der Corona-Krise mussten viele Aktivitäten in die digitale Welt verlagert werden. Auch Beteiligungsformate für Bürgerinnen und gemeinschaftliches Arbeiten an gesellschaftlichen Herausforderungen sind davon betroffen. Grundsätzlich kann die Vielzahl an digitalen Tools für gemeinsames Arbeiten und zum virtuellen Austausch Vieles möglich machen, wie auch die Übersichten des Unternehmens Formenfinder und des ZWB deutlich machen, die hier zuvor schon gepostet worden sind. Im Unterschied zu dieser Übersicht geht die gemeinnützige britische Initiative Involve das Thema stärker aus der Perspektive von Partizipation an und greift damit die Bedarfe derjenigen auf, die gerne Bürgerinnen an Entscheidungsprozessen beteiligen möchten oder zusammen mit der Zivilgesellschaft und vielen anderen Probleme lösen wollen. Involve nimmt die Leser*innen dabei an die Hand und bietet damit eine erste Orientierung im Dschungel der vielfältigen Möglichkeiten.
Wo erfahre ich mehr?
Weitere Infos gibt es hier:
https://www.involve.org.uk/resources/blog/opinion/digital-tools-participation-where-start