
Mit eingeschränkter Handbeweglichkeit kann essen mit herkömmlichem Besteck eine Herausforderung sein. Für dieses Problem wurde ein Griff für ein Standartbesteck entwickelt, mit welchem selbständig gegessen werden kann.
WeiterlesenMit eingeschränkter Handbeweglichkeit kann essen mit herkömmlichem Besteck eine Herausforderung sein. Für dieses Problem wurde ein Griff für ein Standartbesteck entwickelt, mit welchem selbständig gegessen werden kann.
WeiterlesenDie Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beeinträchtigen die Wirtschaft hierzulande nach wie vor gravierend. Um das eigene Unternehmen am Laufen zu halten, kann der Einsatz von digitalen Technologien hilfreich sein.
Welche Erfahrungen haben Unternehmen in der Emscher-Lippe-Region mit digitalen Technologien während der aktuellen Krise bisher gemacht? Wo war Digitalisierung hilfreich, wo nicht? In welchen Bereichen konnte auf bestehendes Wissen zurückgegriffen werden, wo ist akuter Handlungsbedarf notwendig?
WeiterlesenIm Mai startet die Digital Prototyping Academy, eine kostenfreie Web-Seminarreihe zu 3 wichtigen Themen der digitalen Produktentwicklung. Das erste Thema der Reihe ist Computational Design + Additive Manufacturing.
Unsere frischgebackene Bachelorabsolventin Lena Hagenauer wird in diesem Video als zdi-Guru vorgestellt:
Bei dem Projekt handelt es sich um die Adaption eines Tauchrovers zur Nutzung bei einer Contergan Beeinträchtigung.
Ein vorhandener Tauchroboter, welcher für nicht beeinträchtigte Personen hergestellt wurde, soll für solche Betroffenen adaptiert werden.
Das Projekt wurde von Florian Paproth geplant und umgesetzt.
WeiterlesenAm 11.2. 2020 fand die Abschlussveranstaltung zum Kurs „Eingebettete Systeme“ vor zahlreichen interessierten Besucher *innen vor.
Im Rahmen von Emscher-Lippe hoch 4 erarbeiteten Studierenden komplexe Hilfsmittel für Menschen mit Beeinträchtigung.
WeiterlesenBeim „Digitalen Kaminabend“ der Wirtschaftsförderung Bottrop begrüßte Oberbürgermeister Bernd Tischler über 60 interessierten Unternehmerinnen und Unternehmer.
An dem Info-Abend berichtete die Bottroper Firma Sepex von ihren Erfahrungen mit Changemanagement, Zenit informierte über mögliche Fördermittel, Digital in NRW erklärte Industrie 4.0 und die Hochschule Ruhr West stellte das Projekt „Emscher-Lippe hoch4 “ vor. Organisiert wurde die Veranstaltung von SmartNetworks.
Wir möchten Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Kurses „Eingebettete Systeme“ (3. Semester) mit den Ergebnissen der „Entwicklung elektronischer Assistenzsysteme für Menschen mit Beeinträchtigungen“ und zu Präsentationen des Projektes Emscher-Lippe hoch 4 einladen.
7000 Euro für Josis Auto mit Rampe
Viele Menschen haben geholfen, damit Annika und Stefan Visser für Ihre kranke Tochter Josi (12) einen rollstuhlgerechten Pkw anschaffen können. Ein angeborener Chromosomenfehler hat zur Folge. dass Josis Herz heute nur noch zu zehn Prozent arbeitet. So ist Sie auf einen Rollstuhl angewiesen.
Das Team des CAP-Marktes Grafenwald übergab z.B. den stolzen Erlös über 2.511€ aus dem Spendengrillen und dem Spendenprojekt „Spenden statt Böller“ an Familie Visser. Auch viele CAP-Markt-Kunden haben fleissig mitgespendet.