CamRead

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 12/17

CamRead bietet die Möglichkeit Printmedien und Dokumente auf ein beliebiges Ausgabegerät in vergrößerter Form zu streamen. Die Kameraposition lässt sich per Joystick verändern.
Es besteht aus zwei Komponenten, dem Gestell sowie dem Joystick.

Die beiden Systeme (Joystick und Kameraverschiebung) werden von jeweils einem ESP32 Mikrocontroller gesteuert. Diese werden verwendet, da sie ab Werk mit Bluetooth ausgestattet sind.

Zur Kommunikation zwischen den Systemen wird Bluetooth Low Energy (BLE) verwendet, da die benötigten Datenmengen sehr gering sind. Außerdem verbraucht BLE im Vergleich zu klassichem Bluetooth deutlich weniger Strom.

Das System der Kommunikation funktioniert wie folgt: Ein ESP verschickt die korrigierten Eingangssignale des Joysticks. Der empfangende ESP passt daraufhin die Bewegungsrichtung der Schrittmotoren an, welche mittels Zahnriemen die Kameraposition steuern.

Die Kamera ist über ein Microusb-Kabel oder wahlweise WIFI mit einem Ausgabegerät (Computer oder Smartdevice) verbunden und überträgt auf diese den zu darstellenden Text in skalierter Form. So ist CamRead in der Lage eine für den Nutzer angepasste und dynamische Darstellungsweise zu garantieren.

„Eingebettete Systeme“ entstand im Rahmen des Projektes Emscher-Lippe-hoch-4.
Auf der Projektwebsite von Emscher-Lippe-hoch-4 finden sich nähere Informationen zum Projekt sowie eine Übersicht aller Ergebnisse aus „Eingebettete Systeme“:

https://el4.org

https://el4.org/abschlussveranstaltung-des-kurses-eingebettete-systeme/

Weitere Details zum Projekt findet man im Wiki des HRW FabLabs unter:
http://hrw-fablab.de/wiki/index.php?title=CamRead

Kommentare sind geschlossen.