EL4-Mitarbeiter*innen zu Besuch im inklusiven PIKSL Labor

Mitarbeiter*innen des Evaluationsteams waren am 30.1.2019 zu Besuch im inklusiven PIKSL Labor in Düsseldorf. Dort haben sie Fragebögen mit Klient*innen und Expert*innen getestet und diskutiert. Dank vieler spannender Rückmeldungen konnten die Fragebögen noch weiter verbessert werden.

Das PIKSL Labor ( http://piksl.net ) beschäftigt sich mit dem Abbau digitaler Barrieren. Dabei entwickeln Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam neue Ideen um den Zugang zu digitalen Medien für alle zu ermöglichen.

Netzwerktreffen der Smart Region Projekte

Das SmartNetworks-Projekt hat Mitarbeiter*innen aus allen Smart Region Projekten zum ersten Netzwerktreffen, im Anwenderzentrum h2 in Herten, geladen. In entspannter Atmosphäre wurden die einzelnen Projektziele und erste Arbeitsansätze vorgestellt und wichtige Kontakte geknüpft.

Lukas Hellwig und Michael Schäfer präsentierten das Projekt Emscher Lippe hoch 4.

Weiterlesen

Bionische Hand aus dem 3D-Drucker

Lars aus dem FabLAb-Team hat sich dem Bau einer bionischen Hand aus dem 3D-Drucker angenommen.
Das Ergebnis kann sich bereits sehen lassen, besonders weil einige Hürden zu nehmen waren. Insbesondere die Beschaffung der Elekronik und der Schrauben und Federn war nicht trivial.
Umso schöner ist der Fortschritt anzusehen.
Im Rahmen unsereres Projektes Emscher-Lippe-hoch-4 wollen wir uns besonders dem Bau von Assistenzsystemen für Menschen mit Beeinträchtigungen widmen.
Bei dem Modell handelt es sich um ein Open-Source-Projekt namens HACKberry.
Mehr zu dem Projekt unter exiii-hackberry.com

Lars mit seinem Prototyp der HACKberry-Hand

Weiterlesen

Lego Serious Play ist kein Kinderkram

Lego Serious Play (LSP) ist ein moderierter Prozess, der die Vorzüge des Spiels und des Modellierens mit Legosteinen mit den Belangen der Geschäftswelt verbindet. LSP kann in Unternehmen, Teams und auch mit Einzelpersonen eingesetzt werden und soll neue Ideen fördern, die Kommunikation verbessern und Problemlösungen beschleunigen. (Quelle: Wikipedia)

Wir versuchten uns an LSP und bildeten die derzeitige Situation und Wünsche für die weitere Arbeit im Projekt Emscher-Lippe hoch 4 ab. Das Ergebnis war eine in weiten Teilen positive Einschätzung. Die Punkte, die als Schwachstellen identifiziert wurden, lassen sich lösen.
Weiterlesen

Auftaktveranstaltung in der Lohnhalle Arenberg

Emscher-Lippe4: Digitalisierung im Lern- und Demonstrationslabor für Innovation, Integration, Transfer und Bildung erleben

Bottrop, 7. November 2018: Das Forschungsprojekt Emscher-Lippe4 setzt bei seinem Bestreben zur Lösungen der Herausforderungen der Digitalisierung der modernen Arbeitswelt auf das Instrument von FabLabs. Hier wird die Digitalisierung nicht als ein rein technologischer Wandel, sondern als ein sozialer Prozess verstanden. Durch den neue Formen der Innovation, des Zusammenarbeitens und des Miteinanders befördert werden. Ausgemachtes Ziel soll es sein, die Prozesse auf unterschiedlichsten Ebenen zu erforschen um davon Handlungsempfehlungen für die Region abzuleiten.

Weiterlesen