Impressionen von der Abschlussveranstaltung des Kurses „Eingebettete Systeme“ (3. Semester) am 10. April 2019

Impressionen von der Abschlussveranstaltung des Kurses „Eingebettete Systeme“ (3. Semester) am 10. April 2019

Die Studenten/*innen präsentierten ihre Ergebnissen des Kurses mit dem Thema „Entwicklung elektronischer Assistenzsysteme für Menschen mit Beeinträchtigungen“.

Unter Leitung von Prof. Dr. Michael Schäfer und in einer gemeinsamen Aktion mit Laura Keders und Aleksandra Konopek haben wir die Veranstaltung im Sinne des Service Learning neu konzipiert, um die Kreativität und das Engagement der Studierenden für unsere Gesellschaft zu integrieren.

Integrativ, in Kooperation mit den Bottroper Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (www.bottroper-werkstaetten.de) haben Studierende tolle Prototypen entwickelt, die Sie öffentlich vorstellten.

Viele sind förmlich über sich hinausgewachsen, so dass Qualität und Vielfalt der Ergebnisse oft erstaunlich sind. Insbesondere sind einige Projekte so gut, dass auch Start-Ups hieraus entwickelt werden könnten.

Das Informationsblatt mit einer Übersicht über die einzelnen Projekte findet sich hier zum Herunterladen.

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Projekte findet sich im Wiki: des HWR-FabLabs:

Frühwarnsystem für Inkontinenz
  • TellMe
  • Bloons
  • „Telefonanlagensignal“-Anzeige
  • CARDMASTER-EXTREME
  • Geräuschbenachrichtigungen für gehörlose Menschen
  • Morpheus
  • Dosieromat
  • OHWL!
  • Maja – Blutzucker Überwachungssystem für den Schreibtisch
  • Smart Watering
  • CamRead
  • Writi-Fi
  • Assistive Ultraschall-Distanzmessung für Rollstühle
  • ELU – Elektronische Lastenunterstützung
  • Intelligente Steckdose
  • DruPro
  • Kommentare sind geschlossen.