Abschlussveranstaltung des Kurses „Eingebettete Systeme“ 2019/2020

Abschlussveranstaltung des Kurses „Eingebettete Systeme“ 2019/2020

Am 11.2. 2020 fand die Abschlussveranstaltung zum Kurs „Eingebettete Systeme“ vor zahlreichen interessierten Besucher *innen vor.

Das interessierte Publikum

Im Rahmen von Emscher-Lippe hoch 4 erarbeiteten Studierenden komplexe Hilfsmittel für Menschen mit Beeinträchtigung.

Die Studierenden arbeiteten dabei eng mit den Mitarbeitern in den Werkstätten der Bottroper Diakonie zusammen, um für die Menschen bedarfsgerechte Hilfsmittel zu konstruieren.

Die Bandbreite der Projekte war sehr weit gefächert. Die Themen reichten von Schuhsohlen, welche die Balance des Trägers kontollieren bis hin zu interaktiven Arbeitsplänen mit Sprachausgabe. Die einzelnen Projekte sind in einem Handout in Form von Postern zusammengefasst, welches Sie hier als PDF herunterladen können. Die Projekte werden in den nächsten Tagen detailliert auf der Website von Emscher-Lippe hoch 4 vorgestellt.

Die Abschlussveranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Schäfer, gefolgt von Kurzvorträgen von Lukas Hellwig, Alexandra Konopek, Caroline Hirtz und Dr. Bastian Pelka. Im Anschluss stellten Vertreter *innen der einzelnen Projektgruppen die Themen ihrer Projekte in einem Kurzpitch vor.

Prof. Dr, Michael Schäfer
Die Studierenden stellen ihre Projekte in einem Kurzpitch vor.

Danach fand sich Zeit, die Stände der Projektgruppen zu besuchen und mit den Studierenden ausführlich zu diskutieren und abschliessend ein leckeres Buffet zu geniessen.

Hier noch ein paar Impression von den Präsentationsständen:

Speechfo ist ein Roboter-Speiseplan mit Sprach- und Anzeigefunktion.
Rosterbuddy ist ein Arbeitsplan in der Diakonie, welcher von allen
Mitarbeitern durch Piktogramme und eine Sprachausgabe gelesen werden kann.
Der Seed Crane ist eine Saathilfe, die Menschen mit motorischen Einschränkungen das Pflanzen von Gemüsesamen erleichtern soll.
Der BalanceShoe ist eine Einlegesohle, welche die aktuelle Belastung erfasst und beim Überschreiten der Belastungsgrenze einen Warnton ausgibt.
Kommentare sind geschlossen.