Termin: 21. September 2020
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Webtool: Zoom
Für wen ist das Angebot interessant?
Dieser Workshop richtet sich an Gründer, Startups und Firmen, die Ihr Geschäftsmodell überdenken oder neu denken wollen.

Termin: 21. September 2020
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Webtool: Zoom
Dieser Workshop richtet sich an Gründer, Startups und Firmen, die Ihr Geschäftsmodell überdenken oder neu denken wollen.
Bewerbungsende 21.09.2020
Der GRÜNDERPREIS NRW richtet sich an kleine und mittlere eigenständige Unternehmen und Freiberufler mit Hauptsitz in NRW, die zwischen dem 1.1.2015 und dem 31.12.2018 gegründet wurden, weniger als250 Beschäftigte haben, einen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro beziehungsweise eine Jahresbilanzsumme von 43 Millionen Euro nicht überschreiten.
Der Preis richtet sich auch an Personen, die eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge, eine Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus oder den beruflichen Wiedereinstieg –sowohl in Form einer Nebenerwerbs-als auch einer Vollzeitgründung –gemeistert haben.
WeiterlesenFür Menschen, die eine Gründung planen, für bestehende Start-ups und Unternehmen, die sich mit den Start-ups vernetzen möchten.
Bewerbungsschluss 21. September 2020 (23.59 Uhr)
Der KfW Award Gründen richtet sich an Gründerinnen und Gründer in den ersten fünf Geschäftsjahren. Sich bewerbende Unternehmen mit Sitz in Deutschland müssen nach dem 1. Januar 2015 gegründet oder im Rahmen einer Nachfolge übernommen worden sein. Es können nur bereits gegründete Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen.
Bewerbungsende 21.09.2020
Für junge Unternehmen, Unternehmensnachfolgen sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler aus den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistungen.
Das Angebot wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW und die NRW.BANK gefördert.
Das Angebot ist interessant für Startups, die jünger als 10 Jahre sind und mit wachsenden Umsätzen sowie einem Wachstum an Mitarbeiter*innen planen. Zudem sollten diese Startups innovativ in Bezug auf ihre Produkte, Dienstleistungen, Technologien und/oder das Geschäftsmodell sein.
WeiterlesenStartups mit innovativen Ideen haben auf dem Digital Matchmaking Event am 22. und 23. September 2020 die Möglichkeit, Investoren und potenzielle Anwender von ihren technologischen Lösungen zu überzeugen.
Das Angebot ist grundsätzlich vor allem interessant für alle Unternehmen, die sich – ob durch die Corona-Krise angestoßen oder nicht – Informationen zu praktischen Fragen der Digitalisierung wünschen. Darüber hinaus werden auch weitere Themen bedient, die indirekte Bezüge zur Digitalisierung haben, wie Rechtsfragen und Projektmanagement.
Anlässlich der Aktionswochen zur Fachkräftesicherung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bieten die e.b.a.gGmbH und matrix GmbH & Co. KG eine Web-Seminarreihe an.
In den einstündigen Seminaren, die über das Konferenztool Zoom stattfinden, geht es um diese Themen:
WeiterlesenUm die Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen voranzubringen, haben die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und die Handwerkskammer Münster in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) und mit dem IT-Forum Nord Westfalen eine gemeinsame Serviceplattform mit Beraterdatenbank aufgebaut.
Weiterlesen