Archiv 23. September 2019

Die REHACARE 2019 ist vorüber – ein Rückblick

+++ Nachtrag: +++

Der Projektleiter von Emscher-Lippe-hoch-4, Lukas Hellwig, hat der REHACARE-Mitarbeiterin Anne Hofmann ein Interview zu den Zielen von EL4 gegeben. Das ganze Interview ist auf den Seiten der REHACARE nachzulesen:
FabLabs: Digitale Kompetenzen vermitteln und so Teilhabe fördern

In der letzten Woche war unser Projekt Emscher-Lippe-hoch-4 mit einem Stand auf der Messe REHACARE – der internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege – vertreten.

Unser Stand kurz vor dem morgentlichen Messebeginn
Weiterlesen

DruPro

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 17/17

Drupro ist ein Feedbacksystem, dass einem Benutzer es erlaubt, ein Gefühl an der Hand zu imitieren. DruPro ist in der Lage Druckempfinden teilweise zu emulieren und kann durch einen modularen Aufbau leicht individualisiert werden.

Der Handschuh dient bei diesem Projekt nur als Beispielobjekt und ist für Prothesenbenutzer optional.Die Drucksensoren werden mit der Rückseite an den Handschuh bzw. Prothese mit doppelseitigen Klebeband oder ähnlichen Hilfsmitteln geklebt. Auf der Vorderseite der Drucksensoren wird um den Druckpunkt zu vergrößern die Fingerkuppe angeklebt. Die bestückte Platine wird in den Platinenhalter eingeklickt und dann mit doppelseitigen Klebeband an den Handrücken des Handschuhs bzw. Prothese befestigt.

Weiterlesen

Intelligente Steckdose

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 16/17

Die Intelligente Steckdose ist ein Gerät womit man in der Lage ist, als Schwerbeeinträchtigter einfach Elektronische Geräte zu betätigen. Es ähnelt „Smart Home“ wo alle Geräte von Zuhause aus steuerbar sind. Dieses Verfahren ist einfach und flexibel für den Alltag eines Schwerbeeinträchtigten Menschen womit er sich in den eigenen vier Wänden wohl fühlen kann

Die Intelligente Steckdose dient als Begriff für ein technisches Verfahren in Wohnräumen und -Häusern, in deren Mittelpunkt eine Erhöhung von Wohn- und Lebensqualität steht.

Wir setzen damit auf Sicherheit und effiziente Energienutzung auf Basis vernetzter und fern steuerbarer Geräte.

Weiterlesen

ELU – Elektronische Lastenunterstützung

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 15/17


ELU

Das Projekt „Electronic Load Assistance“ wurde im Rahmen des Studienmoduls „Embedded Systems“ entwickelt.

Das Projekt soll behinderten Menschen helfen, schwere Lasten / Gegenstände zu tragen.

Der Benutzer legt nur die „Last“ auf die Oberfläche des Roboters.

Anschließend kann der Roboter über die mobile App gesteuert werden.

Mögliche Einsatzgebiete:
– Transport von Kisten oder Einkaufstüten
– Transport von Blumen, Blumenerde und weiteren Vorräten, die für das Gartenmodul benötigt wurden

Weiterlesen