Archiv 26. Juni 2019

FabLab-Team gewinnt 2. Platz im HRW Starters Ideenwettbewerb der Hochschule Ruhr West

Mit Ihrem Morphbot gewinnt das Team mit Lena Hagenauer, Carolin Schröder und Tim Schout den 2. Platz im Ideenwettbewerb. Hiermit konnten Sie bei 30 Einreichungen einen beachtlichen Erfolg erzielen.

Es konnten sich Einzelperson oderTeams bewerben. Teilnahmeberechtigt waren alle Mitglieder der HRW: Studierende aller Fachrichtungen, Absolvent*innen und Absolventen aller Fachrichtungen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Professor*innen und Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung.
mehr …

Bild: Stefan Geisler

CARDMASTER-EXTREME

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 5/17

Der Cardmaster EXTREME ist ein Gerät, welches motorisch eingeschränkte Menschen beim eigenständigen Kartenspielen unterstützen soll. Dazu gibt es Karten einzeln aus, so dass diese leichter zu fassen sind – im Gegensatz zur Aufnahme von Spielstapel – und dreht sich zum jeweiligen Mitspieler. Die Kartenausgabe erfolgt auf ein Handsignal. Dabei wird ungefähr 3⁄4 der Karte ausgegeben, so dass sich die Karten leicht fassen lässt (Nach Absprache mit unserem Nutzer Sebastian). Das Drehen des Kartengebers erfolgt auf das Drücken eines Buttons hin. Ob sich der Kartengeber nun um 180°, um 120° oder um 90° dreht, hängt von der Anzahl der Mitspieler ab. Das kann zu Beginn des Spiels in der ebenfalls dazugehörigen App angegeben werden.

Weiterlesen

„Telefonanlagensignal“-Anzeige

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 4/17

Zusammen mit der Rheinbaben Werkstatt in Bottrop haben wir uns für ein Projekt entschieden, welches ungestörtes Telefonieren für die Mitarbeiter an der Zentrale ermöglicht. Aktuell ist ein kabelgebundenes Telefon vorhanden um Anrufe entgegenzunehmen. Dieses ist mit einem speziellen Headset verbunden, welches den Mitarbeitern ein einfaches annehmen von Gesprächen ermöglicht. Sobald ein eingehender Anruf am Headset angenommen wird, fährt an dem Telefon der Höhrer hoch, wodurch das Telefonat zustande kommt. Da dieser Vorgang aber kaum zu sehen ist und das Telefon hinter der Rezeption steht lässt sich nicht erkennen ob die Mitarbeiter aktuell Telefonieren.

Weiterlesen

Bloons

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 3/17

Im Rahmen des Moduls Eingebettete Systeme entstand in Kooperation mit der Rheinbabenwerkstatt Bottrop das Projekt BLOONS. Das Ergebnis des Projektes setzt sich aus zwei Prototypen zusammen, welche es Nutzern mit verschiedensten Beeinträchtigungen ermöglicht selbstständig Luftballons zu sortieren und in Kunststofftüten zu verpacken. Der erste Prototyp beschränkt sich dabei auf die Unterstützung der Sortierung, der zweite ermöglicht das einhändige Verpacken der Ballons indem er die Tüten öffnet und offenhält.

Weiterlesen

TellMe

Ergebnisse aus Kurs „Eingebettete Systeme“
Einzelprojekt 2/17

Wöchentlich stellen wir hier die einzelnen Ergebnisse des Kurses „Eingebettete Systeme“ vor. Heute: TellMe

TellMe ist ein simples Device, das Menschen mit Sehbehinderung oder Konzentrationsschwäche die Aufnahme von Informationen in Textform erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht. Es besteht im Wesentlichen aus einer Kamera und einem Knopf, bei dessen Betätigung der Text im Blickfeld der Kamera über sich in der Umgebung befindende Bluetooth-Kopfhörer oder Lautsprecher vorgelesen wird. Um insbesondere motorisch eingeschränkten Nutzern die Bedienung zu ermöglichen, wurde TellMe als feststehendes Gerät konzipiert, dessen Kamera mit einem geweglichen Arm zusätzlich ausgerichtet werden kann.

Weiterlesen